Egal ob bei der Arbeit oder beim Lernen: Zu lange ohne Pause zu arbeiten macht dich müde und gestresst. Nach einer Pause bist du kreativer, aufmerksamer und machst weniger Fehler. Hier erfährst du, wie du Pausen richtig machst.
Das richtige Timing
Mach eine Pause, bevor du müde wirst. Die meisten Menschen warten zu lange damit. Wenn du erst eine Pause machst, wenn du total erschöpft bist, brauchst du viel länger um dich zu erholen. Deshalb: Lieber öfter kleine Pausen einlegen!
So bleibst du leistungsfähig
Unser Körper arbeitet in 90-Minuten-Rhythmen. Nach etwa 70-80 Minuten konzentrierter Arbeit braucht er eine Pause. Studien zeigen: Schon eine kurze Pause nach einer Stunde Arbeit hilft dir sehr. Du kannst dich danach besser konzentrieren und merkst dir Dinge leichter.
Hier ist eine ganz tolle Musik Playlist für
ruhige, inspirierende Pausen:
Wann ist die beste Zeit für eine Pause?
Die besten Pausen sind die, die du dir selbst aussuchst. Wichtig ist, dass du regelmäßig kleine Pausen machst und nicht wartest, bis du völlig erschöpft bist.
Kleine Pausen zwischendurch

Eine einfache Regel: Mach etwa alle 60 Minuten eine 5-Minuten-Pause. Das Beste ist, in der Pause etwas anderes zu machen als bei der Arbeit: Nach langem Sitzen bewegst du dich, nach Einzelarbeit redest du mit anderen – oder umgekehrt.
Kurzer Mittagsschlaf als Energiebooster
Ein kurzer Mittagsschlaf (Power-Nap) von etwa 20 Minuten kann sehr hilfreich sein. Länger sollte er nicht dauern, sonst wirst du zu müde. In vielen Ländern ist so eine Mittagspause ganz normal.
Was macht eine gute Pause aus?
- Denk nicht an deine Arbeit
- Entspanne dich
- Rede mit anderen
- Gestalte deine Pause so, wie es dir gut tut
Schreibe einen Kommentar